Designklassiker Made in Germany: Nomos vs. Junghans

SIE BILDEN DIE SPITZE DEUTSCHER DESIGNKLASSIKER FÜR DAS HANDGELENK UND WIR TESTEN SIE: NOMOS TANGENTE VS. JUNGHANS MAX BILL

Kennen Sie das? Sie denken an eine Marke und haben direkt das Bild eines bestimmten Produktes vor Augen, obwohl die gesamte Kollektion nur so vor Diversität strotzt. So geht es uns, wenn wir an Nomos denken und sofort die Tangente sehen. Oder an Junghans und deren Max Bill. Damit sind wir nicht alleine, denn beide Modelle sind die unangefochtenen Bestseller ihrer Hersteller und dazu echte Designklassiker Made in Germany. Was sie ausmacht und unterscheidet, zu wem sie passen und was sie hinterlassen, haben wir für Sie herausgefunden.

Kennen Sie das? Sie denken an eine Marke und haben direkt das Bild eines bestimmten Produktes vor Augen, obwohl die gesamte Kollektion nur so vor Diversität strotzt. So geht es uns, wenn wir an Nomos denken und sofort die Tangente sehen. Oder an Junghans und deren Max Bill. Damit sind wir nicht alleine, denn beide Modelle sind die unangefochtenen Bestseller ihrer Hersteller und dazu echte Designklassiker Made in Germany. Was sie ausmacht und unterscheidet, zu wem sie passen und was sie hinterlassen, haben wir für Sie herausgefunden.

"The details are not the details. They make the design." Charles Eames, US-amerikanische Designer-Legende

Rund mit rechten Winkeln: Die Nomos Tangente

Hätte Nomos ein Logo, das über die fünf Buchstaben des eigenen Namens hinausgeht, es wäre die Tangente. Sie ist der unumstrittene Klassiker und das Gesicht der Manufaktur aus Glashütte. Wer sie einmal gesehen hat, vergisst ihr Design aus runder Form mit rechten Winkeln nicht mehr. Zahlreich prämiert glänzt das Aushängeschild von Nomos heute an tausenden, stilbewussten Handgelenken rund um den Globus. Ein großer Erfolg, der für uns vor allem drei Gründe hat: klare, am Bauhaus orientierte Gestaltung, perfekt Unisex tragbare Größe von 37,5 mm und ein Handaufzugskaliber aus eigener Fertigung. Letzteres dürfte auch der größte Pluspunkt gegenüber der Max Bill sein, aber dazu später mehr.

Hätte Nomos ein Logo, das über die fünf Buchstaben des eigenen Namens hinausgeht, es wäre die Tangente. Sie ist der unumstrittene Klassiker und das Gesicht der Manufaktur aus Glashütte. Wer sie einmal gesehen hat, vergisst ihr Design aus runder Form mit rechten Winkeln nicht mehr. Zahlreich prämiert glänzt das Aushängeschild von Nomos heute an tausenden, stilbewussten Handgelenken rund um den Globus. Ein großer Erfolg, der für uns vor allem drei Gründe hat: klare, am Bauhaus orientierte Gestaltung, perfekt Unisex tragbare Größe von 37,5 mm und ein Handaufzugskaliber aus eigener Fertigung. Letzteres dürfte auch der größte Pluspunkt gegenüber der Max Bill sein, aber dazu später mehr.

Wer das klassische Design mit den fünf Zahlen samt kleiner Sekunde genauso schätzt wie die präzise Manufaktur-Qualität des Handaufzugskalibers, findet in der Nomos Tangente womöglich die Uhr fürs Leben.

Wer das klassische Design mit den fünf Zahlen samt kleiner Sekunde genauso schätzt wie die präzise Manufaktur-Qualität des Handaufzugskalibers, findet in der Nomos Tangente womöglich die Uhr fürs Leben.

Bauhaus am Handgelenk: Die Junghans Max Bill
Bauhaus am Handgelenk: Die Junghans Max Bill

„Form follows Function“ ist der vielleicht meistzitierte Gestaltungsgrundsatz des Bauhaus und keine Uhr setzt ihn so konsequent um wie die Max Bill. Seit 1963 fertigt Junghans den bekanntesten deutschen Designklassiker für das Handgelenk im schwarzwäldischen Schramberg. An der ikonischen Optik des Zeitmessers wurde seitdem so gut wie nichts geändert, wofür auch die Erben von Max Bill Sorge tragen. Wenn der Bestseller-Entwurf des Schweizer Künstlers verändert werden soll, müssen sie zustimmen. So funktioniert Kontinuität und Legendenbildung.

„Form follows Function“ ist der vielleicht meistzitierte Gestaltungsgrundsatz des Bauhaus und keine Uhr setzt ihn so konsequent um wie die Max Bill. Seit 1963 fertigt Junghans den bekanntesten deutschen Designklassiker für das Handgelenk im schwarzwäldischen Schramberg. An der ikonischen Optik des Zeitmessers wurde seitdem so gut wie nichts geändert, wofür auch die Erben von Max Bill Sorge tragen. Wenn der Bestseller-Entwurf des Schweizer Künstlers verändert werden soll, müssen sie zustimmen. So funktioniert Kontinuität und Legendenbildung.

Im Gegensatz zur Nomos Tangente setzt Junghans beim Antrieb der Max Bill auf einen externen Dienstleister, was sich positiv auf die Produktionskosten auswirkt. Weniger als 1000 Euro stehen auf dem Preisschild des Designikone für das Handgelenk Made-in-Germany. Damit begeistert Junghans nicht nur uns, sondern schon seit Generationen stilbewusste Ästheten mit einem Faible für zeitloses Design.

Im Gegensatz zur Nomos Tangente setzt Junghans beim Antrieb der Max Bill auf einen externen Dienstleister, was sich positiv auf die Produktionskosten auswirkt. Weniger als 1000 Euro stehen auf dem Preisschild des Designikone für das Handgelenk Made-in-Germany. Damit begeistert Junghans nicht nur uns, sondern schon seit Generationen stilbewusste Ästheten mit einem Faible für zeitloses Design.

Newsletter
Newsletter
Join BRINCKMANN & LANGE
Join BRINCKMANN & LANGE
  • Alle Informationen zu limitierten und exklusiven Produkten und Specials
  • Zugang zu Neuheiten vor allen anderen
  • Einladungen zu begehrten Events mit limitierter Teilnehmerzahl
  • Alle Informationen zu limitierten und exklusiven Produkten und Specials
  • Zugang zu Neuheiten vor allen anderen
  • Einladungen zu begehrten Events mit limitierter Teilnehmerzahl

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen sowie dem Informationshinweis zum Datenschutz einverstanden.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen sowie dem Informationshinweis zum Datenschutz einverstanden.

Informationsschreiben zum Datenschutz

Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass wir bei Bestellung unseres Newsletters Ihre E-Mailadresse verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Werbung und Marktforschung. Zum technischen Versand wird Ihre E-Mailadresse an unseren Dienstleister Episerver Campaign weitergegeben. Die CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH verarbeitet die personenbezogene Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Die von Ihnen gespeicherten Daten zu Marketingzwecken verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf  Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit, auf Widerspruch sowie auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung. Die Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig. Diese Rechte nach Art. 15 bis 18 DSGVO können gegenüber der CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH unter folgender Adresse geltend gemacht werden.

CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH

Datenschutz

Kabeler Str. 4

58099 Hagen

E-Mail: kundendatenschutz@christ.de

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH ist zudem unter o.a. Adresse oder per Email unter folgender Adresse erreichbar: datenschutzbeauftragter@christ.de

Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH zu Ihrer Person gespeichert hat und an wen welche Daten übermittelt worden sind, teilt Ihnen die CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH dies gerne mit. Sie können dort unentgeltlich eine sog. Selbstauskunft anfordern. Wir bitten Sie, zu berücksichtigen, dass die CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, da eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch durch Dritte zu vermeiden, benötigt die CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort). Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, unter der oben genannten Adresse widersprochen werden.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist haben Sie das Recht, sich an die hierfür zuständige Aufsichtsbehörde zuwenden. Sie können sich hierfür an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes wenden, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben oder an die Behörde in Nordrhein-Westfalen als desjenigen Bundeslands, in dem die CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH ihren Sitz hat.