Schweizer Präzision ab 1884
Schweizer Präzision ab 1884
Am Anfang steht auch bei Breitling die Taschenuhr, als in einem kleinen Atelier 1884 die Marke ihren Ursprung nimmt und später Legenden wie die Navitimer produziert. Schon früh spezialisiert sich Breitling auf den Bau präziser Stoppuhren, was den Grundstein des heute so starke Know-Hows auf dem Gebiet der Chronographen legt. In der Medizin, dem Sport und der Industrie kommen seit dem späten 19. Jahrhundert zahlreiche Breitlinguhren zum Einsatz, um Zeitintervalle zum bestimmten, beispielsweise für die Pulsmessung im Krankenhaus. Unter allen Chronographen, die seitdem das Werk der Marke verlassen haben, avanciert die Navitimer zur Protagonistin der gesamten Kollektion. Sie verbindet von Beginn an technische Präzision, robuste Zuverlässigkeit und gestalterische Ästhetik. Ihr steiler Weg zum Klassiker der modernen Entdecker ist vor allem ein Beispiel für ihren Status als exaktes Instrument am Handgelenk.
Am Anfang steht auch bei Breitling die Taschenuhr, als in einem kleinen Atelier 1884 die Marke ihren Ursprung nimmt und später Legenden wie die Navitimer produziert. Schon früh spezialisiert sich Breitling auf den Bau präziser Stoppuhren, was den Grundstein des heute so starke Know-Hows auf dem Gebiet der Chronographen legt. In der Medizin, dem Sport und der Industrie kommen seit dem späten 19. Jahrhundert zahlreiche Breitlinguhren zum Einsatz, um Zeitintervalle zum bestimmten, beispielsweise für die Pulsmessung im Krankenhaus. Unter allen Chronographen, die seitdem das Werk der Marke verlassen haben, avanciert die Navitimer zur Protagonistin der gesamten Kollektion. Sie verbindet von Beginn an technische Präzision, robuste Zuverlässigkeit und gestalterische Ästhetik. Ihr steiler Weg zum Klassiker der modernen Entdecker ist vor allem ein Beispiel für ihren Status als exaktes Instrument am Handgelenk.